Götterdämmerung

Götterdämmerung
Dämmerung:
Mhd. demerunge, ahd. demarunga ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen mhd. demere, ahd. demar »Dämmerung«. Von diesem Wort ist auch das Verb dämmern (17. Jh.) abgeleitet, aus dem Dämmer poetisch für »Dämmerung« (18. Jh.) rückgebildet ist. Mit dem ahd. Wort sind die unter finster und diesig behandelten Adjektive verwandt. Es bezeichnete ursprünglich die Abenddämmerung als Einbruch der Nacht, dann auch den Tagesanbruch.
Zusammen mit außergerm. Wörtern wie air. temel »Finsternis«, russ. temrivo »Finsternis«, lat. temere »blindlings«, tenebrae »Finsternis« geht es auf die idg. Wurzel *tem‹ə›- »dunkel« zurück. – Zus.: Götterdämmerung (s. d.).
Gott:
Mhd., ahd. got, got. guÞ, engl. god, schwed. gud gehen zurück auf germ. *guđa- »Gott«, das ursprünglich sächliches Geschlecht hatte, weil es männliche und weibliche Gottheiten zusammenfasste.
Nach der Christianisierung wurde das Wort im gesamten germ. Sprachbereich als Bezeichnung des Christengottes verwendet. Der Ursprung des gemeingerm. Wortes ist nicht sicher geklärt. Am ehesten handelt es sich bei dem Wort um das substantivierte zweite Partizip idg. *g̑hutó-m der Verbalwurzel *g̑hau- »‹an›rufen«, wonach also »Gott« als »das ‹durch Zauberwort› angerufene Wesen« zu verstehen wäre. Andererseits kann das gemeingerm. Wort im Sinne von »das, dem ‹mit Trankopfer› geopfert wird« zu der unter gießen dargestellten idg. Wurzel *g̑heu- »gießen« gehören. Abl.: vergöttern (von dem Plural »Götter« ausgehende Verbalableitung; frühnhd. göttern »göttliche Art und Kraft verleihen«; daneben mhd. vergoten »göttlich machen«); Gottheit (mhd., ahd. got‹e›heit für lat. divinitas und deitas); göttlich (mhd. gotelich, ahd. gotlīh); Götze (s. d.). Zus.: Götterdämmerung (s. d.); Gottesacker ( Acker); Gottesdienst (mhd. gotsdienst); Gottesfurcht (15. Jh.; Lehnübersetzung von lat. timor dei), dazu gottesfürchtig (17. Jh.; älter dafür gotvorhtec); Gotteshaus (mhd. gotshūs, ahd. gotes hūs; Lehnübersetzung von lat. templum dei bzw. domus oder casa dei); Gotteslästerung (15. Jh.); gottlob (die ahd. Preisformel got sī lob wurde im Mhd. zu got‹e›lob verkürzt und ging in interjektionelle und adverbielle Geltung über). Siehe auch den Artikel Abgott.
Götterdämmerung:
Die seit dem 18. Jh. – zuerst bei dem Dichter M. Denis – bezeugte Zusammensetzung, die dann durch R. Wagner populär gemacht wurde, ist eine falsche Lehnübersetzung von aisl. ragna rökkr »Götterverfinsterung«, das mit aisl. ragna rök »Götterschicksal« durcheinandergebracht wurde. Der »Untergang der Götter« in Verbindung mit dem Weltbrand vor dem Beginn eines neuen Weltzeitalters ist eine eigentümliche Vorstellung der nord. Mythologie.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götterdämmerung — ist: eine Oper Richard Wagners, siehe Götterdämmerung (Oper) die im Deutschen übliche, auf eine Fehlinterpretation von Snorri Sturluson zurückgehende Übersetzung für Ragnarök (altnordisch Schicksal der Götter) die ursprüngliche Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotterdammerung — Götterdämmerung Le Crépuscule des dieux Der Ring des Nibelungen (L Anneau du Nibelung) Das Rheingold (L Or du Rhin) Die Walküre (La Walkyrie) Siegfried …   Wikipédia en Français

  • Gotterdammerung — Got ter*dam mer*ung, Gotterdammerung G[ o]t ter*d[ a]m mer*ung . [G., lit. Twilight of the Gods; a modern mistranslation of the Old Icelandic Ragnarok, meaning, fate of the gods. RHUD] (German mythology) 1. A myth about the ultimate destruction… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gotterdammerung — Got ter*dam mer*ung, Gotterdammerung G[ o]t ter*d[ a]m mer*ung . [G., lit. Twilight of the Gods; a modern mistranslation of the Old Icelandic Ragnarok, meaning, fate of the gods. RHUD] (German mythology) 1. A myth about the ultimate destruction… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Götterdämmerung — from Ger. Götterdämmerung, lit. twilight of the gods, used by Wagner as the title of the last opera in the Ring cycle; used in English from 1909 in the figurative sense of complete overthrow of something …   Etymology dictionary

  • Gotterdammerung — Götterdämmerung from Ger. Götterdämmerung, lit. twilight of the gods, used by Wagner as the title of the last opera in the Ring cycle; used in English from 1909 in the figurative sense of complete overthrow of something …   Etymology dictionary

  • Götterdämmerung — Götterdämmerung, falsche, aber in der nordischen Mythologie allgemein eingebürgerte Übersetzung des altnordischen Wortes ragnarok, das »die (letzten) Schicksale der Götter«, den Weltuntergang bedeutet. Diese Zeit kündigt sich an durch drei Jahre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Götterdämmerung — Götterdämmerung, s. Göttergeschick …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götterdämmerung — Sf erw. bildg. (18. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung zu anord. ragna ro̧k n. Pl. Götterschicksal , einer Bezeichnung der nordischen Mythologie für den Untergang der Götter und der Welt, in (etymologisch falscher) Anlehnung an anord. røkkr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Götterdämmerung — [göt΄ər dem′ər ooŋ] n. [Ger, twilight of the gods] 1. Ger. name for RAGNAROK 2. the total, usually violent, collapse of a society, regime, institution, etc …   English World dictionary

  • Götterdämmerung — Richard Wagner …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”